•  
  •  
Bitte unterstützt uns beim Punkte Sammeln !
​​​​​​​
Nutzt bitte die Migros Aktion Culture Support:  


Den Männerchor Ettingen unter Verein auswählen und Vereinbons zuteilen

Wir danke mit einem herzlichen Sängergruss !
​​​​​​​
image-12174227-KW06-16_Candela_Support_Culture_Static_1080x1080_DE-aab32.jpg



Gemeinsames Konzert mit dem MVE !

Nach langer Pause wieder mal ein Konzert. Zusammen mit dem Musikverein Ettingen fand am 10. Dezember in der Turnhalle Ettingen ein Adventskonzert statt:​​​​​​​

image-12082598-Adventskonzert-d3d94.JPG


Wir proben wieder !

Nach vielen Monaten ohne Auftritt und keinen Proben sind wir nun seit ein paar Wochen zurück im Probellokal. Zuerst mit Maske und in zwei Schichten und nun, nach der Sommerpause, schon wieder fast normal. Ohne Maske, fast wieder alle an Board, und etwas mehr Pause zum Lüfen ;-)

Wir hoffen an diese Stelle bald auch wieder unsere nächsten Auftritte ankündigen zu können.​​​​​​​


Liederabend 16.11.2019 um 20.00 Uhr in der Aula Hintere Matten in Ettingen

Wieso ein Blumensträusschen manchmal unglücklich macht und ein Räuber seine Gesinnung ändert und was sich in der heutigen Landwirtschaft „bluesig“ geändert hat, das und vieles mehr erfährt, wer den Liederabend des Männerchors Ettingen besucht.

Vielsprachig singt der Männerchor seine Lieder und lädt sein Publikum zu einer kurzweiligen, bunt gemischten Konzertreise ein am Samstag, 16. November um 20 Uhr in der Aula Hintere Matten, Gempenweg 25 in Ettingen. Der Männerchor freut sich, mit Othmar Thüring, dem „ Caruso von Ettingen“, einen ganz besonderen Ehrensolisten präsentieren zu dürfen.

Im Sommer ans Sommernachtsfest- im Herbst an den Liederabend! Der Männerchor freut sich auf zahlreiche Besucher!

Uebrigens: neue Sänger sind jederzeit willkommen!




Emilio Stöcklin ist unser neuer Präsident
An der GV vom 5.1.2018 wurde mit grossem Applaus und einstimmig als neuer Präsident unser langjähriges Mitglied Emilio Stöcklin aus Ettingen gewählt. Emilio ist seit 1995 als kräftiger und stimmsicherer Bass in unserem Verein engagiert und übernimmt nun das Zepter von Niklaus Weber. Niklaus hat seit 2001 den Verein umsichtig geleitet und tritt nun nach 16 Jahren verdientermassen zurück, bleibt aber dem Verein als 2er Tenor erhalten. Auch Niklaus wird mit grossen Dank und einem herzlichen Applaus verabschiedet. 
image-8628086-Emilio_Präsident.w640.jpg
Unser neuer Präsident:
Emilio Stöcklin, 2er Bass
image-8628515-Niklaus.w640.JPG
Niklaus Weber
Präsident von 2001 bis 2017


Waldweihnachten 15. Dezember 2016 (Weitere Fotos siehe Gallerie)
Und wieder geht ein intensives Sängerjahr zu Ende. Die sieben Zwerge organisierten nun nach 2013 zu dritten mal die traditionelle Weihnachtsfeier einmal mehr traditionell im Wald. Es war ein genialer Abend !
image-7832202-Waldweihnacht_16_(13).w640.JPG
Waldweihnacht 2016

Kulturelle Sängerreise nach München !​ (Weiter Fotos siehe Gallerie)
​Am 17. Juni 2016 ware wieder so weit. Unsere Chorreise ging diese mal nach München. Neben Sightseeing, deftigem Essen und Bier war auch der Gesang unser ständiger Begleiter. Ein gelungener Ausflug. Vielen Dank an die Organisatoren Markus und Thomas.

image-7832097-München_16_(39).w640.JPG
Männerchorreise nach München im Juni 2016


Nach unserer ersten Probe im Januar  2016 in der Altane !
In der Altane im Januar 2016



150 Jahre MCE  ein grosse Fest ist vorbei !

OK-Schlussbericht  (Fotos von den zwei Festtagen siehe Galerie)

OK-Präsident (Christian Flüeler, Stv. Cyrill Thüring)
Die über zwei Jahre dauernde Vorbereitung des Jubiläumsfestes ist gut verlaufen. Das OK hat gut funktioniert und alle Bereiche wurden zeitgerecht mit ihren Vorbereitungsarbeiten fertig.
Im Präsidialbereich wurde die frühe Vorbereitungsphase neben den Sitzungen vor allem durch die Beschaffung der neuen Vereinsfahne bestimmt. Die Evaluation der Lieferanten bis zur definitiven Bestimmung der Stoffe, hat einige Sitzungen erfordert. Die Beschaffung der Fahne wurde von Cyrill Thüring, Marcel Hamburger und Christian Flüeler realisiert.
Die Koordination der verschiedenen OK-Bereiche wurde über periodische OK-Sitzungen sichergestellt. Diese wurden vom OK-Präsidenten oder seinem Stv. geführt und von Markus Christen in seiner Funktion als Sekretär in den jeweiligen OK-Protokollen festgehalten.
Während den finalen Vorbereitungen, den Aufbauarbeiten und der Durchführung spürte man, dass alle froh waren, dass die Zeit der Vorbereitung endlich vorbei war.
Die Gastchöre, geladenen Gäste, Familien und Freunde der Sänger, der Männerchor Ettingen und alle anderen Besucher durften ein schönes, gut organisiertes Fest erleben, welches ohne Zwischenfälle über die Bühne ging. Als schönster und allen in Erinnerung bleibender Teil der Festivitäten, darf die Fahnenweihe bezeichnet werden. Die beiden Pfarrer der Gemeinde, der Musikverein, der Männerchor Therwil und der Männerchor Ettingen haben eine erfolgreiche Zeremonie mitgestaltet und erlebt.
Während des gesamten Festes wurde das OK des Männerchor Ettingen von vielen Helferinnen und Helfern unterstützt. Diese Unterstützung war grossartig und elementar für den Erfolg des Festes. Die Leistungen der einzelnen Personen waren zum Teil enorm und es war eine Freude mit den verschiedenen Personen zusammen zu arbeiten.
Das Fest bedeutete für gewisse Personen sehr viel Arbeit, welche sich jedoch in einem gelungenen und guten Fest auch sehen liess. Die Besucher waren begeistert und das Fest wird ihnen wohl lange in Erinnerung bleiben.
Aus Sicht des OK-Präsidenten sind die Arbeiten gut verlaufen und die Ressourcen wurden optimal eingesetzt. Es waren keine Unfälle oder anderen Vorkommnisse zu verzeichnen und der Ertrag war im Rahmen eines „normalen“ Sommernachtsfestes des Vereins. Daher kann abschliessend gesagt werden: Die gesteckten Ziele wurden erreicht!

Sekretariat (Markus Christen, Stv. Thomas Schindler)
Im Zeitraum vom 11.02.2014 bis 09.09.2015 haben 16 OK-Sitzungen stattgefunden, welche, mit zwei Ausnahmen (Stv. Thomas Schindler) jeweils von Markus Christen protokollarisch festgehalten wurden. Im Hinblick eines strukturierten Sitzungsablaufs, erstellte er eine „Pendenzenliste“ welche jeweils aktualisiert und den Protokollen beigefügt werden konnte.
Für den Protokollführer war es manchmal schwierig, alle Punkte korrekt in seinen Notizen festzuhalten, dies vor allem aufgrund einer mangelnden Sitzungsdisziplin.
Finanzen (Thomas Schindler)
Der Vereinskassier war auch verantwortlich für das Finanzielle im Organisationskomitee.
Abrechnung „Jubiläum 150 Jahre MCE“:
Total Ertrag:  87'754.25
Aufwand:       80'089.35
Gewinn:           7'664.90

Festwirtschaft (Beat Ramsperger, Stv. Christian Flüeler)
Ein grosser Teil der Vorbereitungen stand im Zusammenhang mit der Festwirtschaft. Die verantwortlichen OK-Mitglieder waren Beat Ramsperger und Christian Flüeler. Es ging vor allem darum, die gastronomischen Belange wie das Menü und die Getränke sowie das Dessert zu organisieren. Zudem wurde die Preispolitik festgelegt und im OK diskutiert.
Das grosse Dessertbuffet wurde ebenfalls vom Team „Festwirtschaft“ organisiert. Dies mit grosser Unterstützung von Familienmitgliedern der Sänger des Vereins.
Neben den lokalen Weinen der Ettinger Weinbauern wurden zusätzlich zwei italienische Weine der Firma Kaufmann AG, Bättwil, als Alternative angeboten. Dies wurde von den Gästen sehr geschätzt.
Der Bereich „Festwirtschaft“ hat für die erbrachten Leistungen gute Noten erhalten, das Menü ist bei den Gästen und Besuchern sehr gut angekommen und der Betrieb ist bis auf wenige Ausnahmen reibungslos gelaufen.
Dank der tatkräftigen Unterstützung der verschiedenen Mitglieder des Turnverein Ettingen und der Männerriege Ettingen konnte der Betrieb hinter dem Buffet nahezu ohne Beteiligung der eigenen Vereinsmitglieder bewältigt werden. Die Altersstruktur des Vereins lässt je länger desto mehr bei einem Grossteil der Vereinsmitglieder keinen Einsatz mehr zu und wird daher in den kommenden Jahren eine immer grösser werdende Herausforderung für die Organisation von Anlässen im Verein.
Die organisatorischen Abklärungen rund um das Fest haben viel Zeit und Energie gefordert. Retrospektiv gesehen hat sich dies jedoch in jeglicher Hinsicht gelohnt. Es war ein erfolgreiches Fest und die Gäste und Besucher waren sehr zufrieden.

Unterhaltung/ Programm/Festablauf (René Schumacher, Othmar Thüring)
Nebst den technischen Installationen für die Beschallung der Halle, der Planung und Betreuung der Gast-Vereine sowie der Organisation von Tanzmusik und Unterhaltung, lag das Hauptaugenmerk in dieser Charge bei der Gestaltung und Durchführung des Jubiläumsfestes, der Fahnenweihe aber auch bei der Moderation der Feierlichkeiten .
Das Festprogramm am Samstagabend bildete den offiziellen und würdigen Rahmen des 150 Jahre Jubiläumsfestes. Neben den offiziellen Ansprachen des MCE Präsidenten, Niklaus Weber sowie des Gemeindepräsidenten Kurt Züllig, bereicherten die virtuosen Auftritte unserer Gastchöre aus der Region den Abend. Auch zahlreiche Gratulanten und Gratulantinnen der Chor-Verbände und teilnehmenden Vereine überbrachten ihre Glückwünsche – zum Teil mit sehr originellen Präsenten. Den Abschluss machte die Party und Stimmungsband „Wolkenbruch“ sowie unser Göttiverein Männerchor Therwil mit der „Sunne Bar“
Der Sonntag startete mit einem ökumenischen Feldgottesdienst mit den Herren Pfarrern Roger Schmidlin und Dieterich Jäger sowie der musikalischen Unterstützung des Musikvereins Ettingen.
Höhepunkt war danach eine ergreifende und vom Publikum sehr geschätzte Fahnenweihe. Neben der Segnung durch die Herren Pfarrer, ergriffen auch die Präsidenten des Männerchor Ettingen, unserem Götti Chor Therwil  sowie der OK-Präsident das Wort. Ralf Stöcklin der Fahnenpate übergab die Fahne in einer schönen Zeremonie an den Verein. Ihren Abschluss fand diese Ehrung mit dem gemeinsamen Auftritt der beiden Männerchöre Ettingen und Therwil.  Den Ausklang an diesem Nachmitttag machten dann die „Schlossbuam“  mit ihrem urchigen Auftritt auf der Bühne sowie in der Bar.
Abschliessend und durch zahlreiches Feedback von den Besuchern bestätigt, sicher ein würdiges Festprogramm welches noch lange in Erinnerung bleiben wird.

Bauten/Infrastruktur (Emilio Stöcklin, Stv. Cyrill Thüring)
Der Zeltbau war finanziell das grösste Unterfangen. Auch planerisch musste dieses ein Jahr vorher begonnen werden. Mit René Vögtli wurde eine Platzbesichtigung und Zeltgrössen-Bestimmung durchgeführt. Anschliessend konnte er uns eine passende Offerte in zwei Versionen stellen. Die eine Version beinhaltete den Aufbau und das Zelt zu 100% von der Firma Vögtli ausgeführt und die zweite Version beinhaltete lediglich das Zelt und die Unterstützung durch 3 Personen beim Auf-/Abbau des Zeltes. Der finanzielle Unterschied von der einen zur anderen Version hat das OK veranlasst, einstimmig die günstigere zweite Variante zu wählen, welche jedoch voraussetzte, dass der Auf-/Abbau von Minimum 15 Personen aus Kreisen des Männerchors unterstützt wird. Diese 15 Personen wurden mehrheitlich aus der Männerriege Ettingen und den jüngeren Mitgliedern des Männerchor Ettingen rekrutiert.
Das Belegungsgesuch des Festplatzes wurde im Januar 2014, bereits 1½ Jahre im Voraus, eingereicht, ebenso die Gesuche für eine Freinacht und ein Gelegenheitswirtschaftspatent. In diesem Zeitraum wurde auch die Vereinbarung mit dem Blutspendeverein Ettingen, über eine Sanitätsdienstbereitschaft getroffen. Für die Parkplätze wurde ein Acker, mit Rücksicht auf die Fruchtfolge reserviert. Zu Beginn des Jahres 2015 wurden die Arealpläne mit dem Zelt, Bühne, Buffet, Bar, Grill, Smoker, Abwasser, Eingang, Empfangs / Apéro und Kühlwagenstandorte gezeichnet. Die Bühne musste um zwei Meter vergrössert werden, da die Musik und zwei Chöre Platz finden sollten. Ebenfalls waren am Sonntag für die Messe ein Altar mit zwei Chören und der Musikverein Ettingen auf der Bühne geplant. Ab Frühling 2015 wurde das nötige Personal rekrutiert. Es wurden rund 100 Helfereinsätze à 2 ½ -3 Stunden benötigt. Fündig wurde man bei den Dorfvereinen Männerriege und Turnverein Ettingen. Der Einsatzplan wurde in Zusammenarbeit mit OK-Präsident Christian Flüeler erstellt.
Vor dem Fest wurde in Zusammenarbeit mit Paul Kolb und Hans Grieder eine Liste, für die diversen Strombezüger und deren Anschlussleistungen, erstellt. Abklärungen der vorhandenen Anschlussleistungen auf dem Areal haben ergeben, dass zwei Anschlüsse benötigt würden um die Leistungen mit genügend Sicherheit abdecken zu können. Die Anschlüsse standen im Trakt 1 und in der Küche des Schulhauses zur Verfügung. Für die Parkplatzeinweisung war die Feuerwehr Ettingen im Einsatz. Dieser wurde von der Gemeinde Ettingen gesponsert. Veranlasst werden mussten auch die Öffnungszeiten für die WC-Anlage und die Probelokale, im Schliesssystem der Schule Ettingen. Nach dem Zeltaufbau wurde ein Garnituren-Aufstellungs-Plan gezeichnet. Die Strassen/Parkplatz-Reservation vor dem Festgelände brauchte 2 Wochen Vorlaufzeit. Die Anlieferung der Buffet-Infrastruktur erfolgte 1-2 Tage vor dem Fest. Ebenfalls vor dem Fest mussten die Parkplätze abgesteckt, ein Rednerpult, eine Fahnenburg und die Festplatzeinweisung erstellt werden. Nach dem gelungenen Festanlass erfolgte am Sonntagabend der ganze Rückbau der Infrastruktur und am Montag 07.09.2015 der Zeltabbau mit wiederum ca. 30 Helfern.

Werbung/ Sponsoring/Festführer (Thomas Lenz, Marcel Hamburger, Werner Lauper)
Durch die sehr gut strukturierte Organisation und Chargenzuteilung des Präsidenten und des OKs konnte die Grundlage für ein erfolgreiches Sponsoring und Werbekonzept gelegt werden.
Dank dem ausführlichen Sponsoring-Konzept hatte man ein hilfreiches Instrument. Dank der sehr guten Vernetzung im Dorf einiger OK-Mitglieder, konnte das Sponsoring wider erwarten positiv durchführt werden. Als Hauptsponsor für das Fest konnte „Die Mobiliar“ gewonnen werden.
Mit den gesammelten Erfahrungen aus den jährlich stattfindenden Sommernachtsfesten konnte stark profitiert werden. Mit einer konsequenten „Buchführung“ wurde der administrative Aufwand in einem vernünftigen Rahmen gehalten. Die Kommunikation im Bereich Sponsoring/Werbung war dank der heutigen Kommunikationsmittel gut. Der Festführer, gestaltet vom Vereinsinternen „Profi der Branche“ Marcel Hamburger, ist sehr positiv angekommen. Mit Sponsoring und Spendenbeiträgen konnten die Fixkosten schon bald gedeckt werden. Das finanzielle Risiko wurde dadurch stark reduziert und es konnte schon frühzeitig mit einer positiven Durchführung des Festes, ohne finanzielle Risiken, gerechnet werden.
Im Nachhinein kann spekuliert werden, ob eine intensivere Werbekampagne für mehr Besucher gesorgt hätte, oder ob es sinnvoll gewesen wäre, den Festführer in sämtlichen Haushalten der Gemeinde Ettingen zu verteilen.
Grundsätzlich kann der Verein auf ein sehr gut gelungenes und würdiges Fest zurückblicken,   ohne nennenswerte negative Ereignisse oder Versäumnisse.

Beschaffung neuer Vereinskleider
Das OK war sich anfänglich schnell einig, dass ein Gilet, ein Polohemd, ein weisses Langarmkleid und eine Krawatte beschafft werden sollten. Für die Beschaffung war Werner Lauper zuständig.
4him’s Wear in Therwil, Herr Peter Wyss hat das OK gut beraten. Muster mit dem MCE-Logo auf dem Gilet, den Hemden und der Krawatte wurden angefertigt.
Im Grossen und Ganzen war das OK mit seinen Vorschlägen zufrieden, jedoch nicht in den Details. Die Stickerei des Logos war nicht schön verarbeitet und die Farbwahl der Krawatte führte zu einigen Diskussionen. Ein tolles, sattes Grün hatte Peter Wyss vorgeschlagen, mit welchem sich  jedoch nur eine Minderheit des OK’s abfinden konnte. Auf eine Nuance Farbe Blau, welche sich auch in der neuen Vereinsfahne befindet, konnte sich schliesslich das OK einigen und man war dann schliesslich der Auffassung, damit eine gute Wahl getroffen zu haben.
Die Kosten von ca. CHF 13‘000,00 lagen im Rahmen der Vorstellungen des OK’s. Der Verein hat nicht nur eine neue Fahne bekommen, sondern deren Mitglieder auch eine neue, tadellose Bekleidung. Der MCE kann sich nun mit einem Top-Outfit präsentieren!
Zusätzlich zur neuen Bekleidung hat Markus Christen dem Verein eine Baseball-Cap (mit neuem MCE Logo) gesponsert, welche nun auf Reisen und Anlässen getragen werden sollte.
Im Namen des Organisationskomitees
Der OK-Präsident
Christian Flüeler